Finden Sie Ihre passenden Produkte
Schicken Sie uns gerne eine Anfrage, wenn Sie fündig geworden sind!
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Be-Red
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® BeRed ist eine Trockenreinzuchthefe zur Vergärung von farbintensiven und strukturierten Rotweinen. Oenoferm® BeRed eignet sich besonders für maischevergorene lagerfähige Rotweine, die im Holzfass ausgebaut werden und sich durch ihre Komplexität und ihren kräftigen Körper auszeichnen.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Belle Arome F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Belle Arome ist ein Saccharomyces cerevisiae var. cerevisiae-Hefestamm zur Erzeugung von individuellen Weißweinen. Oenoferm® Belle Arome wird zur Erzeugung von Weißweinen mit einer großen Aromenvielfalt eingesetzt.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Bio
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Bio ist die erste zertifizierte biologische Trockenreinzuchthefe für Wein und Sekt aus ökologischem Anbau. Der Hefestamm Oenoferm® Bio - Selektion Klingelberg betont die typischen Attribute der Rebsorte und des Terroirs.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Bouquet F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Bouquet ist eine besondere Aromahefe. Durch spezielle Stoffwechsel-Eigenschaften werden florale Aromen gebildet.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Color F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Color ist eine Saccharomyces cerevisiae var. bayanus-Trockenreinzuchthefe, welche die Intensivierung der Farbe und deren Stabilisierung fördert. Es entstehen charaktervolle, tanninbetonte Rotweine mit einer sehr guten Lagerfähigkeit und einem exzellenten Körper.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Elegance F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Elégance steht für die Erzeugung finessenreicher Fruchtaromen mit floralen Akzenten. Die eleganten Weine weisen eine außergewöhnliche Harmonie bei sensorischer Prägnanz auf. Die lebendige Frische der Sortenaromatik tritt hervor.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Finesse F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Finesse wurde aus einer Reihe von Stämmen aufgrund hervorragender Gärungseigenschaften, guter Aromaproduktion und gesteigertem Mundgefühl ausgewählt. Der Focus der Selektion lag auf einer besonders niedrigen Produktion von SO2 und flüchtiger Säure. Besonders hervorzuheben ist die starke Ausprägung aromatischer Komponenten. Mit Oenoferm® Finesse vergorene Weine weisen neben fruchtigen Terpenen, Thiole wie 3SH (Grapefruit) und A3SH (tropisch, Passionsfrucht) auf.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Freddo F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Freddo ist ein kältetoleranter Saccharomyces cerevisiae var. bayanus Stamm, welcher für die Bereitung von frisch- fruchtigen Weinen verwendet wird. Dabei werden sortentypische und prägnante Citrus-Aromen hervorgehoben.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Icone
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Icone ist eine Hefe für die Herstellung von lagerfähigen Rotweinen. Dieser Hefestamm zeichnet sich durch Gärungssicherheit auch unter schwierigen Bedingungen aus. Charakteristisch für diese Hefe sind die geringe SO2-Produktion und die erhöhte Freisetzung von Polysacchariden. Oenoferm® Icone produziert gut strukturierte und abgerundete Weine mit hoher Reintönigkeit.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm InterDry F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® InterDry wird für feine und elegante Weintypen verwendet, mit der Aromenvielfalt gereifter Früchte.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm Klosterneuburg F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Oenoferm® Klosterneuburg ist eine Selektion der HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Austria). Sie weist ein sehr großes Einsatz-Spektrum auf - von klassischen bis hin zu reifen Weinen.
- Weiterlesen
-
- Behandlungsmittel, Hefen
Oenoferm MProtect F3
- Bewertet mit 0 von 5
- Der Hefestamm Oenoferm® MProtect ist eine Wildhefe der Art Metschnikowia pulcherrima, und wird eingesetzt, um die Bildung von Fehlaromen durch die spontane Traubenflora zu verhindern. Das Ziel ist nicht die alkoholische Gärung, sondern die Kontrolle der vorhandenen mikrobiologischen Aktivität und die daher möglichen Einsparung von SO2.
- Weiterlesen